top of page
PHOTO-2022-11-23-14-45-43.jpg

Prüfungswesen

Prüfungsziel

Sinn und Zweck der Zuchtprüfungen sind die Feststellung der natürlichen Anlagen des Junghundes im Hinblick auf seine Eignung und zukünftige Verwendung im vielseitigen Jagdgebrauch und als Zuchthund. Sie dienen ferner dem Erkennen des Erbwertes der Eltern. Die jagdethische Forderung weist dem Jagdhund seine Hauptaufgabe in der Arbeit nach dem Schuss zu.

 

Deshalb steht die Feststellung der Anlagen und Eigenschaften im Vordergrund, die den sicheren Verlorenbringer befähigen und auszeichnen, nämlich sehr gute Nase, gepaart mit ausgeprägtem Spur- und Finderwillen und Wesensfestigkeit, die sich insbesondere im Durchhaltewillen bei der Arbeit zeigt.

Prüfungsanforderungen

Die Prüfungsanforderungen sind denen der VZPO und der VGPO des JGHV als auch der PO für Wachtelhunde angeglichen. Darüber hinaus richtet der VJGS nach Bedarf auch die JGHV-Zusatzprüfungen, wie VSwP, VPS und Btr, aus. Neben den vom JGHV zu vergebenden Leistungszeichen im praktischen Jagdbetrieb (HN, Vbr, AH) vergibt der VJGS auch eigene Leistungszeichen, wie z. B. für den Leistungsnachweis am Schwarzwild (S) oder der Wildschärfe (WS) und auf der natürlichen Schweißfährte (SwN). Gerade die Leistungsnachweise im praktischen Jagdbetrieb sind für die jagdliche Leistungszucht unersetzlich.

Prüfungsordnung VJGS

Der Verein Jagdgebrauchsspaniel e.V. veranstaltet die folgenden Zuchtprüfungen:

die Jugend-Zuchtprüfung (JZP),

bis 18 Monate alt, Hasenspur, Finderwille (Stöbern), Schussfestigkeit an Land

 

die Alters-Zuchtprüfung (AZP),

über18 Monate alt, Hasenspur, Finderwille (Stöbern), Schussfestigkeit an Land

 

die Herbst-Zuchtprüfung (HZP),

Stöbern, Haarwildschleppe, Freiverlorensuche Federwild, Wasserarbeit mit lebender Ente, Schussfestigkeit auch im Wasser

 

und Leistungsprüfungen:

 

die Gebrauchsprüfung (GP) Bernd-Krost-Gedächtnisprüfung,

Waldarbeit (Stöbern, buschieren, Schweißarbeit) Wasserarbeit, Feldarbeit, (Bringfächer wie Federwild-, Haarwild- u. Haarraubwildschleppen), Gehorsamsfächer (Schussruhe, Verhalten am Stand,Ablegen, Folgen frei bei Fuß)

 

die Verbandsprüfung nach dem Schuss (VPS)*,

 

die Verbandsschweissprüfung (VSwP)*

 

( *  nach gültiger PO des  JGHV)

PWesen
PO
Bildschirmfoto 2023-06-14 um 15.33.03-2.jpeg

Prüfungsberichte

Bericht HZP 2.9.2023 Bergfeld /Carpin 

Prüfungsleiter:

Berthold Zumdohme, Leipziger Str. 9, 49584 Fürstenau

Richterobmann:

Berthold Zumdohme

Richter

Uwe Schutkin

Osnabrücker Str.5

49584 Fürstenau

 

Jürgen Zorn

Im Hagenfeld 9

72250 Freudenstadt

 

Geprüfte Hunde:

Gemeldet: 1

Angetreten: 1

Durchgeführt: 1

Bestanden: 1

 

Revier: Junger Mischwald, Schledorn Hecken, hohes Binsengras mit Schilf, Wiesen, Waldsee mit breiten Schilfgürtel, 

Wetter: Morgens: ca.15 Grad, ausreichende Bodenfeuchte Nachmittags: Zunehmend Wärmer ca. 27 Grad

Die Prüfung wurde am 02.09.2023 um 7.55 Uhr vom Prüfungsleiter im Suchenlokal Landgasthof Schlesersee in Carpin eröffnet. Anschließend erfolgte die Fahrt ins Prüfungsrevier.

Die Prüfung wurde mit der Wasserarbeit begonnen und anschl. die Schussfestigkeit an Land, danach erfolgte der erste Stöbergang dann folgte die Haarwildschleppe und die Freiverlorensuche Federwild. Es folgte darauf der zweite Stöbergang

 

Die Noten wurden nach der Auswertung der einzelnen Prüfungsfächer im Revier bekannt gegeben. Gegen 12.00 Uhr fand im Suchenlokal die Übergabe der Zeugniss und der Abschluß der Prüfung statt.

 

Prüfungsbeginn:

 

Prüfungsfächer

HZP:

Nase, Stöbern, Haarwildschleppe ,Freiverlorensuche Federwild, Verlorensuche Ente im deckungsreichen Gewässer, Stöbern mit Ente im deckungsreichen Gewässer, Art des Bringens, Führigkeit, Arbeitsfreude, Gehorsam, Schußfestigkeit – Land, Schußfestigkeit – Wasser

 

ECS: Hündin  Hera vom Beberdiek,

ZB-Nr.:VJGS 202106, gew. 26.03.21, blschl., FW: V, HD: A, AZP II.

Vater: Sunny`s Of Dakar
ZB-Nr.: JSK0523/1, blschl., FW: V, HD: B1

Mutter: Fichte vom Beberdiek  , ZB-Nr.: VJGS 1207, rot,  FW: V, HD: A, JZP I., HZP II. ,VSwPII,
 

Züchter: Maik Stenzel, Jörnsweg 8, 19273 Kaarßen

Führer: Joseph Diekamp, Mohnweg 14

48720 Rosendahl

Bewertung: HZP

Nase:      6

Stöbern:   5

Haarwildschleppe: 8

Freiverlorensuche Federwild: 8

Verlorensuche Ente im deckungsreichen Gewässer: 7

Stöbern mit Ente im deckungsreichen Gewässer*: 7

Art des Bringens: 7

Führigkeit: 8

Arbeitsfreude: 6

Gehorsam: 8

Schußfestigkeit – Land: Ja 

Schußfestigkeit – Wasser: Ja 

 

Bestanden mit einem       II Preis

Bericht HZP/GP Feuchtwangen

14./15.10.2023

Prüfungsleiter: Jürgen Zorn, Im Hagenfeld 9, 72250 Freudenstadt

Richterobmann: Aribert Niedenführ, Im Weierhägle 15, 78259 Mühlhausen-Ehingen

Richter: Peter Gerlach, Johannesflur 16 99099 Erfurt

Geprüfte Hunde:

zur HZP: gemeldet 1, angetreten 1, durchgeprüft 0, bestanden 0

zur GP: gemeldet 2, angetreten 2, durchgeprüft 2, bestanden 2

Revier: Mischwald mit ausreichendem Unterwuchs. Abgeerntete Ackerflächen gemischt mit Wiesen, Raps, und Maisflächen. Verschiedene Wasserflächen mit ausreichendem Schilfbewuchs Morgens: kühl ca.7 Grad, Regen, ausreichende Bodenfeuchte, Nachmittag: ca. 16 Grad, Wechselhaft mit Sonne u. Regen,

Der folgende Tag brachte keine Besserung.

Windrichtung: Starker Wind aus westlicher Richtung

Prüfungsbeginn: Die Prüfung wurde am 14.10.2023 um 8,30 Uhr am Suchenlockal an der Gaststätte "Am Forst"

durch den Prüfungsleiter eröffnet. Anschließend erfolgte die Fahrt ins Prüfungsrevier.

Die Prüfung wurde mit der Schußfestigkeit Land begonnen. Anschließend erfolgte der erste Stöbergang ( HZP, GP).

Danach folgte die Haarwildschleppe (HZP, GP) und die Freiverlorensuche Federwild. (HZP).

Im Anschluss, das Buschieren in Verbindung mit der Freiverlorensuche, (GP). Nach der Mittagspause wurde mit dem Wasserfach (HZP ) begonnen. Nach Beendigung der Wasserarbeit,

wurde der zweite Stöbergang ( HZP ) nicht geprüft (wurde durch die Führerin abgelehnt).

Die Noten wurden nach der Auswertung der einzelnen Prüfungsfächer im Revier bekannt gegeben. Gegen

14.10 Uhr fanden im Suchenlockal die Übergabe des Zeugnisses und der Abschluß der Prüfung (HZP) statt.

Am 15.10.2023 wurde gegen 8.30 Uhr mit der Weiterführung der (GP) Prüfung begonnen. Im Anschluss fand nach dem zweite Stöbergang die Schweißprüfung statt, anschließend die Gehorsamsfächer,

sowie die Federwildschleppe. Haarraubwildschleppe fand keine statt.

Die Noten wurden nach der Auswertung der einzelnen Prüfungsfächer im Revier bekannt gegeben. Gegen

13.30 Uhr fanden im Suchenlockal die Übergabe der Zeugnisse und der Abschluss der Prüfung (GP ) statt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Revierinhaber, Herr Georg und Herr Dr. Stefan Spaniel sowie an Herr Manfred Hartnagel.

Bericht: Jürgen Zorn

Prüfungsfach:

HZP: Nase, Stöbern, Freiverlorensuche Federwild, Haarwildschleppe, Verlorensuche Ente im deckungsreichen Gewässer, Stöbern mit Ente im deckungsreichen

Gewässer, Art des Bringens, Führigkeit, Arbeitsfreude, Gehorsam, Schußfestigkeit Feld, Schußfestigkeit Wasser.

 

WSS: Hündin, Bria Czechwel ZB-Nr.: CLP/WSS/5614, gew. 17.07.21, rot/ws, FW: 0, HD: A

Vater: Ponthos od Jastuvky, ZB-Nr: CLP/WSS/5360/20 Nr:, rot./ws, Prüfungen: VZI.c, KPZ.I.c, LZ.I.c, Fw.: 0 HD: A

Mutter: Darsy Kratuv Hracek, ZB- Nr.: CLP/WSS/523/19, Farbe: rot/ws, Prüfungen: KZV.I.c, ZVVZ.I.c, BZH.I.c FW: 0 HD: A

Züchter: Sarka Zalesakova, Pod Brizami 5241, 43005 Chomutov

Führer: Bc. Dana Kindluva, Horni Lucavice 173, 33401 Prestice, cz

Bewertung HZP

Nase:                                              6

Stöbern:                                           0

Haarwildschleppe:                             6

Freiverlorensuche Federwild.:                4

Verlorensuche Ente

im deckungsreichen Gewässer:             8

Stöbern mit Ente im

deckungsreichen Gewässer*:               0

Art des Bringens:                                0

Führigkeit:                                         8

Arbeitsfreude:                                    8 

Gehorsam:                                       8

Schußfestigkeit - Land:                        ja

Schußfestigkeit - Wasser:                    ja

Nicht bestanden, Anschneider,

Il Stöbergang n.g                       Ohne Preis

Prüfungsfächer GP:

Nase, Stöbern, Buschieren, Schweißarbeit, Verhalten am Stück, Stöbern ohne Ente im deckungsreichen Gewässer, Verlorensuche im deckungsreichen Gewässer, Stöbern mit Ente im deckungsreichen Gewässer, Freiverlorensuche Federwild, Federwildschleppe, Haarwildschleppe, Haarraubwildschleppe, Art des Bringens, Schußruhe, Verhalten auf dem Stand, Ablegen, Folgen frei bei Fuß, Leinenführigkeit, Gehorsam allgemein, Schußfestigkeit Wasser.

ESS-R, Ludwig v. Jägerbrünnlein, ZB-Nr.: VJGS 152020, gew: 09.07.20, br./ws, FW.: V HD: A, JZP I., HZP I.

Vater: Buchmanns Springer Harrison, ZB. Nr.: VJGS 092014, Farbe: br./ws

Vater: Buchmanns Springer Harrison, ZB Nr. VJGS 092014, br/w, JZP I, HZP I, LZ-S, VSwP2, FW: V, HD: A,

Mutter: Field Runners Banu, ZB: SHSB 748829, br/w, JZP III, HZP I, FW: V, HD: A

Züchter: G & S Spaniel & B Hohenstein, Birkenstraße 22c, 91555 Feuchtwangen

Führer: Christian Kaiser, Plattenbichelstr. 50, 87561 Obersdorf

Bewertung GP:

 

Nase:                               6

Stöbern:                            3

Buschieren:                        6

Schweißarbeit:                   4

Verhalten am Stück:             -

Stöbern ohne Ente im

deckungsreichen Gewässer:  8

Verlorensuche Ente im

deckungsreichen Gewässer:  8

Stöbern mit Ente im

deckungsreichen Gewässer:  8*

Schussfest Wasser:              ja

Freiverlorensuche Federwild.: 8

Federwidschleppe:              8

Haarwildschleppe:              8

Haarraubwild/

Haarraubzeugschleppe:       - 

Art des Bringens:                 8

Verhalten auf dem Stand:      3

Ablegen:                           5

Schußruhe:                        8

Folgen frei bei Fuß:             8

Leinenführigkeit:                  8

Gehorsam:                        8

Bestanden mit dem.      III Preis, Punkte: 410

* übernommen aus HZP

ECS-R: Ilko v. Stimberg, ZB-Nr.: VJGS 242020, geh: 29.10.20, schw., FW.: Sg HD: Al

Vater: Elvis v. Honigberg, ZB. Nr.: JSK 0474/12J, schw., JZP II, HZP I, GP III., Fw.: Sg., HD: A

Mutter: Dorle v. Vilser Holz, ZB. Nr.: JSK 0146/15, sw mit Loh, AZP I, FW: 0, HD: B Züchter: Christiane Wulf, Kölzerweg 11, 57587 Birken - Honigessen

Führer: Hans Jürgen Rübesam, Forsthausstr. 5, 57632 Flammersfeld

Bewertung GP:

Nase:        7

Stöbern:         6

Buschieren:           8

Schweißarbeit:        6

Verhalten am Stück:       -

Stöbern ohne Ente im

deckungsreichen Gewässer:  8

Verlorensuche Ente im

deckungsreichen Gewässer:  7

Stöbern mit Ente im

deckungsreichen Gewässer:  8*

Schussfest Wasser: ja

Freiverlorensuche Federwild.: 8

Federwidschleppe: 8

Haarwildschleppe: 

Haarraubwild/Haarraubzeugschleppe:

Art des Bringens:  8

Verhalten auf dem Stand: 5

Ablegen:  8

Schußruhe:  8

Folgen frei bei Fuß:  7

Leinenführigkeit: 7

Gehorsam:  8

Bestanden mit dem II. Preis, Punkte: 455

* übernommen aus HZP

                           

Berichte
bottom of page